Allgemeine Beschreibung

Zement wird heute in modernen Zementwerken in einem kontinuierlichen Prozess aus überwiegend natürlichen Rohstoffen nach dem Trockenverfahren hergestellt. Dabei erreichen die Anlagen eine Leistung von 3.000 bis 10.000 Tonnen Klinker pro Tag. In Zementwerken werden die Rohmaterialien Kalkstein (als Quelle für Calciumoxid), Ton (für Siliciumdioxid und Aluminiumoxid), Sand (für Siliciumdioxid) und Eisenerz (Eisen(III)-oxid) gebrannt und anschließend unter Beimengung von Gips, der die Aushärtegeschwindigkeit verzögert, fein vermahlen.

Die Rohstoffe werden in Steinbrüchen abgebaut, in Brechern vorzerkleinert und in das Zementwerk befördert. In einer Rohmühle werden alle Rohmaterialien zusammen vermahlen und gleichzeitig getrocknet. Das dabei entstehende Rohmehl wird dann in einem Drehrohrofen bei Temperaturen von ca. 1.400–1.450 °C zu sogenanntem Klinker gebrannt, welcher dann in einem Kühler auf eine Temperatur von unter 200 °C heruntergekühlt wird. Dabei wird das im Kalk gebundene Kohlendioxid freigesetzt – die nach der Verbrennung von fossilen Rohstoffen zweitgrößte CO2-Quelle. Die entstehenden graubraunen Granalien werden anschließend in einer Kugelmühle zusammen mit Gips oder Anhydrit zum fertigen Produkt, dem Zement, vermahlen.

Die dazu benötigten Anlagen unterliegen extremen Beanspruchungen und meist unvermeidbarem Verschleiß.

Spezifische Lösungen

Um in diesem Spannungsfeld Erfolg zu haben, ist für Zementhersteller der Einsatz modernster Messtechnik zur Zustandsüberwachung unabdingbar.

Was sind typische Prüfmethoden für diese Branche?

Anfrage

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
← Zurück zu Branchen